Walking
Mit unserem Walking – Treff wollen wir Allen, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten, gerne
in der Natur sind und einfach fitter werden wollen, ein passendes Angebot machen.
Wir gehen regelmäßig seit März 2001 zu jeder Jahreszeit und (fast) bei jedem Wetter
- Samstags ab Waldbadparkplatz bei Sommerzeit um 16.00 Uhr / bei Winterzeit
um 15.00 Uhr - Mittwochs um 18.00 Uhr bei Sommerzeit ab Waldbadparkplatz / bei
Winterzeit ab Krankenhausparkplatz - Montags um 10.00 Uhr ab Waldbadparkplatz
Hin und wieder nehmen wir an Laufveranstaltungen teil und erkunden auch einmal andere Wege
– und genießen die Natur in unserer schönen Umgebung an frischer Luft. Geselligkeit gehört
natürlich auch dazu: Weihnachtsfeier, Grillfest, Stammtisch…
Interessierte können sich gerne beim Abteilungsleiter Ferdinand melden. Er nimmt sich Zeit und
vermittelt auch Grundlagen zum Neueinstieg. Er berät auch gerne zu Ausrüstung und Technik.
Oder schaut einfach mal unverbindlich vorbei – nur Mut ;o))
Wir möchten an dieser Stelle gerne mit einem weit verbreiteten Vorurteil aufräumen:
Nordic Walking ist NICHT Spazierengehen mit Stöcken!
Was ist Nordic Walking tatsächlich?
Es ist eine für viele überraschend neue und für fast alle geeignete Art, sich zu bewegen, ein Wellness-
Konzept für ein Leben in Vitalität, Fitness und geistiger Frische. Sie hilft, Verspannungen zu lösen – im
Körper wie im Kopf! Sie bewegen sich überwiegend in einem Pulsbereich, der das Herz-
Kreislaufsystem und die Muskulatur auf sanfte Art stabilisiert und kräftigt, aber nicht überfordert.
Nordic Walking schont die Gelenke, kann der Arterienverkalkung vorbeugen, günstig auf den
Bluthochdruck sowie stabilisierend auf die Wirbelsäule und das gesamte Skelettsystem wirken. Mit
Nordic Walking arbeiten Sie aktiv gegen vorzeitige Alterserkrankungen und beugen so
„Zivilisationskrankheiten“ vor. Es ist deshalb auch für junge Menschen sehr gut geeignet.
Bewegung mit Nordic Walking heißt: mehr Energie, mehr Lebensfreude, mehr Kraft und mehr Ausdauer.
Es wird keine teure Ausrüstung benötigt und es ist (fast) überall möglich.
Man kann es bis ins hohe Alter mit Freude genießen. Fragen Sie unsere Senioren!
Was ist der Unterschied zwischen Nordic Walking und Walking ohne Stöcke?
Die Geschichte vom „Skigang“ zum Nordic Walking nach modernem Verständnis:
Diese mit speziellen für diese Technik entwickelten Stöcken und eigener Lauftechnik wurde 1996 von
zwei finnischen Studenten im Rahmen einer Diplomarbeit zum Thema „Sauvakävely“ („Stockgehen“)
untersucht. Sie optimierten die Diagonalkoordination und erfanden so diese neue Trainingsform.
Nordic Walking hat deshalb einen anderen Bewegungsablauf, eine andere Bewegungsharmonie als
„normales“ Walking ohne Stöcke.
Nordic Walking ist am schönsten in der Gruppe, es ist kommunikativ, denn Unterhaltung ist leicht
möglich und sogar erwünscht – zur Balance von Körper und Geist.
Seit dem Jahr 2000 geht dieses revolutionäre Bewegungskonzept um die ganze Welt.
Die bekannten Skisportgrößen Rosi Mittermaier und Christian Neureuther haben 2004 ein Buch über
Nordic Walking veröffentlicht und gelten seitdem als Vorreiter für diese Bewegung in Deutschland.
Was ist anders?
Nordic Walking ist ca. 40 % effektiver als Walking ohne Stöcke. Warum?
Es werden ca. 90 % der gesamten Muskulatur beansprucht – im Vergleich:
Jogging 45 %
Radfahren 50%
Die Beanspruchung verteilt sich gleichmäßiger auf die Muskulatur und steigert den Kalorienverbrauch auf schonende Art – und unterstützt so z.B. auch die Gewichtsabnahme. Es ist 30 % gelenkschonender als Laufsport, weil kein „harter“ Kontakt zum Boden stattfindet.